Kieferorthopäde wechseln während der Behandlung –
das sollten Sie wissen

Ob Umzug, fehlende Zufriedenheit oder neue Behandlungsschritte – es gibt viele Gründe, über einen Wechsel nachzudenken. Hier lesen Sie, wann das möglich ist und worauf es ankommt.
Kieferorthopäde wechseln: Antworten auf die fünf häufigsten Fragen
Kann man den Kieferorthopäden während der Behandlung wechseln?
Ja, ein Wechsel ist jederzeit möglich. In Deutschland gilt das Recht auf freie Arztwahl – auch während einer laufenden kieferorthopädischen Behandlung.
Welche Unterlagen benötige ich für den Kieferorthopädenwechsel?
Vorteilhaft sind der aktuelle Behandlungsplan, Röntgenbilder und gegebenenfalls Modelle oder Fotos. Diese Unterlagen können Sie selbst oder die Praxis, in die Sie wechseln möchten, bei dem bisherigen Behandler anfordern. Bei gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten fordert immer der neue Behandler die Unterlagen an.
Wer übernimmt die Kosten beim Wechsel des Kieferorthopäden?
Bereits erbrachte Leistungen bleiben bestehen. Die Kostenübernahme durch Krankenkassen oder Versicherungen hängt vom Behandlungsfortschritt und dem neuen Plan ab.
Was ist bei der Wahl einer neuen Praxis wichtig?
Achten Sie auf Erfahrung, transparente Beratung, moderne Technik und eine gute Kommunikation. Vertrauen und persönliche Betreuung spielen eine zentrale Rolle.
Muss die neue Praxis den Behandlungsplan übernehmen?
Nein. Die neue Praxis prüft individuell, ob und wie der Behandlungsplan übernommen werden kann – je nach Stand, Methode und eigenen Qualitätsstandards.

„Ein Wechsel des Kieferorthopäden wirft viele Fragen auf. Wir nehmen uns die Zeit, gemeinsam mit Eltern und Jugendlichen eine gute Lösung zu finden. Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.“
Kieferorthopäde Dr. Tobias Klur, M. Sc.
Welche Schritte sind beim Wechsel des Kieferorthopäden wichtig?
Ein Wechsel des Kieferorthopäden ist kein Alltagsthema – umso wichtiger ist es, strukturiert vorzugehen. Wer sich gut vorbereitet, erleichtert nicht nur den Übergang, sondern sorgt auch dafür, dass die Behandlung reibungslos fortgeführt werden kann. Besonders dann, wenn schon Zahnspangen oder Schienen im Einsatz sind, kommt es auf eine gute Abstimmung zwischen alter und neuer Praxis an.
Diese Schritte helfen dabei:
- Neue Praxis auswählen:
Achten Sie bei der Auswahl des neuen Kieferorthopäden auf Erfahrung mit Übernahmebehandlungen, moderne Technik und eine transparente Beratung. - Erstgespräch führen:
Besprechen Sie mit dem neuen Kieferorthopäden, wie die Behandlung fortgeführt werden kann – und ob eine Anpassung sinnvoll ist. Vor allem ist der Grund für den Wunsch nach einem Behandlerwechsel wichtig. - Kosten klären:
Je nach Versicherungsstatus kann eine Rücksprache mit der Krankenkasse oder Versicherung sinnvoll sein.
So behalten Sie den Überblick und schaffen eine gute Basis für die weitere Behandlung.
Was passiert mit der laufenden Behandlung und den Kosten?
Viele Eltern fragen sich: Was wird aus der bisherigen Behandlung, wenn der Kieferorthopäde wechselt? Die gute Nachricht: Bereits durchgeführte Maßnahmen bleiben erhalten – sie müssen nicht „von vorn“ beginnen.
Ihr neuer Kieferorthopäde prüft in der Regel zuerst, wie weit die Behandlung fortgeschritten ist. Je nach Befund übernimmt er den bestehenden Plan oder passt diesen sinnvoll an. Dabei steht immer im Fokus, was medizinisch notwendig und zielführend ist.
Auch die Kosten sind ein wichtiger Aspekt:
- Gesetzlich Versicherte:
Die Behandlung ist in der Regel genehmigt – bei einem Wechsel sollten Sie jedoch Rücksprache mit der Krankenkasse halten. - Privatversicherte:
Hier hängt vieles vom individuellen Vertrag ab. Ein detaillierter Kostenplan hilft bei der Klärung. - Selbstzahler:
Sie haben oft mehr Flexibilität – dennoch ist eine transparente Beratung entscheidend.
Was kostet eine kieferorthopädische Behandlung?
Indikation, Alter und Versicherungsstatus beeinflussen die Kosten maßgeblich. Hier finden Sie erste Informationen:
Kosten KFOWoran erkenne ich eine gute kieferorthopädische Praxis?
Ein Wechsel des Kieferorthopäden bietet die Gelegenheit, eine Praxis zu wählen, die besser zu den eigenen Vorstellungen passt. Doch worauf sollten Eltern und Jugendliche achten?
Diese Merkmale sprechen für eine gute neue Praxis:
- Transparente Beratung:
Ihr Kieferorthopäde sollte die Behandlungsziele, Optionen und Kosten offen mit Ihnen besprechen. - Individuelle Betreuung:
Die Praxis geht auf Ihre Fragen ein und die Behandlung orientiert sich an Ihren Bedürfnissen oder denen Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter. - Gute Ausstattung:
Digitale Diagnostik und neueste Behandlungsmethoden wie transparente Zahnschienen sind Teil des Angebots. - Erfahrung mit Übernahmebehandlungen:
Die Praxis kann frühere Schritte nachvollziehen und sinnvoll in das neue Konzept einbauen. - Wertschätzende Kommunikation:
Ein gutes Gefühl bei der Beratung ist oft das wichtigste Zeichen für Vertrauen.
Kieferorthopäde während der Behandlung wechseln?
Das Wichtigste ist, dass Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen – fachlich wie menschlich.
Lernen Sie unser Team in Euskirchen kennen und vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin:
Team und WerteKieferorthopäde wechseln: So gelingt der Übergang
Ein Wechsel des Kieferorthopäden kann sinnvoll sein: etwa bei einem Umzug, bei Unsicherheiten oder wenn sich die persönlichen Bedürfnisse verändern. Wichtig ist, dass Sie den Übergang sorgfältig planen und alle Informationen vorliegen.
Gut zu wissen: Die neue Praxis übernimmt nicht einfach nur die Behandlung, sondern prüft, was medizinisch sinnvoll und notwendig ist. So entsteht ein neuer Plan, der individuell auf Sie oder Ihr Kind abgestimmt ist.
Wer sich vorab gut informiert und einen vertrauensvollen Ansprechpartner findet, schafft die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Fortsetzung der Behandlung.
Sie denken über einen Wechsel des Kieferorthopäden nach?
In der kieferorthopädische Praxis Rang & Klur begleiten wir Sie vertrauensvoll durch den nächsten Schritt. Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch in Euskirchen.
Online Termin